Opis
Übersetzen als komplexer kognitiv bedingter sowohl…
Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Autor: Iwona Legutko-Marszałek
W niniejszej pracy zostały przedstawione kognitywne aspekty procesu tłumaczenia, który należy do najbardziej skomplikowanych procesów przetwarzania językowego. Należy zwrócić uwagę, że jego jakość zależy od tego, czy osoba tłumacząca przetwarza informacje na płaszczyźnie językowej czy pojęciowej. Przetwarzanie na płaszczyźnie pojęciowej jest możliwe w przypadku bardzo dobrego opanowania języka drugiego, tak że mamy do czynienia z dwoma odrębnymi leksykonami mentalnymi, które mają dostęp do wspólnego systemu pojęć.
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Das Gehirn als neuronale Grundlage der Sprachfähigkeit . . . . . . . . . 10
1.1. Charakterisierung der sprachrelevanten Regionen im Gehirn . . . . . . 13
1.1.1. Die primären sensorischen und motorischen Gehirnareale . . . . 16
1.1.2. Kortikale Sprachareale . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.3. Subkortikale Sprachareale . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Die höheren mentalen Prozesse der Kognition . . . . . . . . . . . . 22
2.1. Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2. Erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3. Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4. Speicherung und Abruf von Informationen . . . . . . . . . . . . 32
2.4.1. Die Mehr‑Speicher‑Theorie
. . . . . . . . . . . . . . 34
2.4.1.1. Sensorisches Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . 36
2.4.1.2. Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4.1.3. Deklaratives vs. nichtdeklaratives Gedächtnis . . . . . . 40
2.4.2. Alternative Verarbeitungs‑
und Speicherungskonzeptionen . . . . 45
2.4.3. Multiple Repräsentations‑
und Verarbeitungsmodelle . . . . . 48
2.5. Denken und Problemlösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.6. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.6.1. Zum sprachlichen Determinismus . . . . . . . . . . . . 57
2.6.2. Zum Konzeptdefinierungsversuch . . . . . . . . . . . . 59
2.6.3. Begriffe versus Bedeutungen . . . . . . . . . . . . . . 63
2.6.4. Wortformen versus Konzepte . . . . . . . . . . . . . . 66
3. Bilingualismus als besondere Form zweisprachiger Kompetenz . . . . . . . 70
3.1. Der Zweitsprachaneignungsprozess und dessen Charakterisierung
. . . . 72
3.2. Bestimmung und Klassifikation der Bilingualarten . . . . . . . . . 75
4. Das mentale Lexikon als Speicherinstanz für sprachliche Einheiten . . . . . 80
4.1. Das mentale Lexikon als Gedächtniskomponente . . . . . . . . . . 81
4.2. Die Organisationsstruktur des mentalen Lexikons . . . . . . . . . 86
4.2.1. Der lexikalische Eintrag als eine Zugriffsrepräsentation . . . . . 89
4.2.2. Assoziative Relationen zwischen den lexikalischen Einheiten . . . 93
4.2.3. Theoretische Ansätze zur internen Struktur
von lexikalischen Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.3. Ein gemeinsames Lexikon versus zwei getrennte mentale Lexika
bei Bilingualen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6 INHALTSVERZEICHNIS
5. Sprachliche Prozesse als integraler Teil der Informationsverarbeitung
. . . . 108
5.1. Zur Sprachrezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.1.1. Die akustische Sprachwahrnehmung . . . . . . . . . . . 114
5.1.2. Die visuelle Sprachwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 119
5.1.3. Worterkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.4. Verstehen von Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.1.4.1. Modelle zur rezeptiven Satzverarbeitung . . . . . . . 128
5.1.4.2. Biologisch fundierte Modelle . . . . . . . . . . . 131
5.1.4.3. Neurobiologische Evidenzen zur Sprachrezeption . . . . 138
5.1.5. Textverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.1.5.1. Inferenzwissen . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.2. Zur Sprachproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.2.1. Serielle und interaktive Modelle der Sprachproduktion . . . . . 149
5.2.2. Phasen des Sprachproduktionsprozesses . . . . . . . . . . 155
5.3. Sprache im Lichte neurokognitiver Modelle . . . . . . . . . . . . 158
5.4. Der lexikalische Zugriff in Sprachverarbeitungsprozessen . . . . . . . 163
5.4.1. Modellvorstellungen bezüglich des lexikalischen Zugriffs . . . . 168
5.4.2. Der Zugriff auf sprachliche Informationen bei Bilingualen . . . . 174
6. Kognitive Aspekte des Übersetzungsprozesses . . . . . . . . . . . . . 177
6.1. Zum Zusammenspiel von textrelevanten Faktoren . . . . . . . . . 178
6.2. Die kognitiven Phasen des Übersetzungsprozesses . . . . . . . . . 180
6.3. Die Modellierung des Übersetzungsprozesses . . . . . . . . . . . 185
6.4. Untersuchungen zum Erfassen einer konzeptuellen
Struktur im Übersetzungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . 189
6.4.1. Analyse der Konzeptstrukturverletzung in Übersetzungen
von Germanistikstudenten des ersten Jahres . . . . . . . . . 191
6.4.2. Analyse der Konzeptstrukurverletzung in Übersetzungen
von Studenten nach fünf Jahren des Germanistikstudiums . . . . 206
6.4.3. Zusammenstellung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . 217
6.4.4. Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Abbildungen und Schaubilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Opinie
Na razie nie ma opinii o produkcie.