Opis
Das Polnische im Spiegel des Deutschen. Studien zur kontrastiven Linguistik
Autor: Andrzej Kątny
Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Die Arbeit ist in erster Linie als akademisches Studienbuch zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Polnisch für Studenten und Doktoranden gedacht. Sie setzt sich aus acht Kapiteln un einer umfangreichen Bibliographie zusammen. Das erste Kapitel schildert im Abriss die Geschichte kontrastiver Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Analysen. Die systemorientierten Kapitel 2-7 betreffen an Verb und Verbalphrase gebundene Erscheinungen wie Aspektualität und Aktionsarten, Tempora, Passiv, Modi, Modalverben und ihre Entsprechungen oder Wiedergabe in der anderen Sprache. Das kommunikativ orientierte Kapitel 8 zeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln das Einschätzen in den beiden Sprachen realisiert wird. Die einzelnen Kapitel schießen kurze Übungen ab.
Aus dem Gutachten von Prof. Czesława Schatte
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort . . . 9
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole . . 11
Kapitel I. Zur kontrastiven Linguistik . . . 13
1. Einleitung . . . 13
2. Zu Methoden der kontrastiven Grammatik (Linguistik) . . 15
3. Zu den Ebenen des Vergleichs . . . 17
4. Kontrastive Linguistik und andere Disziplinen . .. 19
4.1 Didaktik des gesteuerten Fremdsprachenunterrichts .. 19
4.2 Translatorik . .. . 21
5. Zusammenfassung . . 22
Kapitel II. Zur Aspektualität aus kontrastiver Sicht . 24
1. Allgemeines zum Aspekt im Polnischen . . . 24
2. Zum perfektiven und imperfektiven Aspekt im Polnischen . 28
2.1 Funktionen des perfektive Aspekts . 28
2.2 Funktionen des imperfektiven Aspekts . . 29
3. Zur Aspektualität und aktionalen Charakteristik der Verben im Deutschen 32
4. Aktionsarten im Deutschen . . 33
5. Auswirkung der Aktionsart auf die grammatischen Strukturen
des Deutschen . . . 36
6. Auswirkung der Merkmale telisch, atelischauf die (Nicht-)Erreichung
der Grenze . . 37
6.1 Zu telischen und atelischen Verben auf der Satz- und Textebene ……38
6.2 Nominalphrase und die aktionale Deutung der Verben . 39
7. Zu Wiedergabe des perfektiven Aspekts im Deutschen . .. 42
7.1 Adverbialbestimmungen . . . 42
7.1.1 Modale und temporale Adverbialbestimmungen . 42
7.1.2 Lokale (direktionale) Adverbialbestimmungen . . . 44
7.2 Subjunktoren: als, bevor, bis, kaum dass, nachdem, sobald .. 44
7.3 Situationstypen . .. 45
7.4 Andere grammatische Mittel . . 46
8. Zusammenfassung . .. 47
9. Fragen und Augaben . .. . 47
Kapitel III. Zur Wiedergabe der polnischen Aktionsarten im Deutschen …. 50
1. Einleitung . . 50
2. Die ingressive Aktionsart . .. 50
2.1 Zu den Verben mit dem Präfix za- . . . 51
2.2 Zu den Entsprechungen im Deutschen . . 52
3. Die evolutive Aktionsart . . 54
3.1 Zur Bedeutung der Verben mit roz- + się . . 54
3.2 Zu den Äquivalenten im Deutschen . . 55
3.3 Zusammenfassung . .. 58
4. Die delimitative Aktionsart . .. 58
5. Die finitive Aktionsart . . . 59
6. Die partiell-resultative Aktionsart . . . 61
6.1 Verben mit pod-, na(d)- . . 61
6.2 Verben mit dem Präfix przy- . . 62
6.3 Zu den Entsprechungen im Deutschen . . . 63
6.3.1 Verben mit dem Präfix an- . 63
6.3.2 Andere Äquivalente . .. 65
7. Die kumulative Aktionsart . .. . 65
8. Die saturative Aktionsart . . . . 67
8.1 Zu Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche . . 68
8.2 Zu den Verben mit wy …+ się . . 70
9. Zusammenfassung . . . 70
10. Fragen und Aufgaben . .. . 71
Kapitel IV. Tempora . .. . 72
1. Einleitung . . . 72
2. Das Präsens . . . 72
3. Das Futur . .. 77
3.1 Das Futur I und seine Entsprechungen im Polnischen . . 77
3.2 Imperfektives und perfektives Futur im Polnischen .. 78
3.3 Das Futur II in kontrastiver Sicht . . 79
4. Das Präteritum . . . 81
5. Das Perfekt . . . 85
6. Das Plusquamperfekt . . 89
7. Fragen und Aufgaben . . . 91
Kapitel V. Das deutsche Passiv aus kontrastiver Sicht . . 93
1. Das Vorgangspassiv . . 93
1.1 Das persönliche Passiv in kontrastiver Sicht . .. 95
1.2 Das unpersönliche Passiv und seine Äquivalente . .. 97
2. Das bekommen-Passiv und seine Äquivalente im Polnischen . .. 98
3. Das Zustandspassiv . .. . 100
3.1 Das Zustandsreflexiv kontrastiv . . . 100
3.2 Die allgemeine Zustandsform . .. . 102
4. Konkurrenzformen des Vorgangspassiv ohne modale Komponente . . 103
4.1 Ausdrücke mit dem persönlich-unbestimmten Subjekt man … 104
4.2 -no / -to-Formen . . . 105
4.3 Verben in der 3.Ps.Sg.N + się . 106
4.4 Verben in 3.Ps.Pl . . 107
4.5 Ergative Verben . . . . 108
4.6 Passivwertige Funktionsverbgefüge und deren Entsprechungen .. 109
4.6.1 Vorgangspassiv . . . 111
4.6.2 się-Konstruktionen . . . 111
4.6.3 -no / -to-Formen . . . 111
4.6.4 Verb-Substantiv-Verbindungen . . 111
5. Konkurrenzformen des Vorgangspassiv mit modaler Komponente .. 112
5.1 Rezessiva mit obligatorischer Modalbestimmung . . 112
5.2 Konstruktionen mit sich lassen / dać się . . . 114
5.3 Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv und das Gerundiv . .. 114
5.4 Adjektive mit passiver Semantik . .. 115
5.4.1 Deverbale -bar-Adjektive und deren Entsprechungen
im Polnischen . . 115
5.4.2 Zusammensetzungen des Typs: Substantiv + -fähig . 118
6. Fragen und Aufgaben . . . 119
Kapitel VI. Der Modus . . . 123
1. Einleitung . . .123
2. Zum Konjunktiv . . . 124
3. Zu Funktionen des Konjunktivs I im Deutschen . . . 125
4. Funktionen des Konjunktivs II aus kontrastiver Sicht . 127
5. Der Imperativ . .. 131
6. Fragen und Aufgaben . .134
Kapitel VII. Die Modalverben . . 136
1. Subjektbezogene (deontische) Verwendung . . 137
2. Sprecherbezogene (epistemische) Bedeutung . . . 142
2.1 Das Bedeutungsfeld der Vermutung . . . 143
2.2 Quotativ . . 144
3. Fragen und Aufgaben . . 146
Kapitel VIII. Einschätzen aus kommunikativer und kontrastiver Sich 148
1. Einleitung . .. . 148
2. Einschätzen . . . 149
2.1 Allgemeines . . 149
2.2 Wahrheitsbezogenes Einschätzen . . 150
2.2.1 Sprecherbezogene Modalverben . . . 151
2.2.2 Verifikative Angaben . 153
2.3 Bewertendes Einschätzen des Sachverhalts . . . 155
2.3.1 Abtönungsangaben (Abtönungspartikeln) . . . 155
2.3.2 Existimatorische Angaben . . 158
3. Fragen und Aufgaben . . . 161
Quellenverzeichnis . . 164
Wörterbücher und Korpora (z. T. mit Siglen) . . . 164
Belletristik und andere Texte . .. 164
Literaturverzeichnis . . . 166
Grammatiken und Nachschlagewerke . . . 166
Weiterführende Forschungsliteratur . . . 169
Opinie
Na razie nie ma opinii o produkcie.