Opis
Das (un-)menschliche in Menschen. Studia Germanica Gedanensia 40
Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego
Autor: Agnieszka K. Haas (red.)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Agnieszka K. Haas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Andrzej Lam
Exempla aus Ovids Metamorphosen in Sebastian Brants Narrenschiff . . . . . . . 11
Joanna Godlewicz‑Adamiec
Rezeptionsstrategien der deutschen Romantiker und Umwandlungen
der mittelalterlichen Quellen des Stoffes am Beispiel der Literarisierung
des Melusinenmythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Monika Rzeczycka
Mineral – Pflanze – Tier – Mensch. Die Spirale „kosmischer Evolution“
in den russischen esoterischen Schriften des frühen 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . 41
Christian Zehnder
Sprachkrise, Epiphanie, Flimmern: Von Hofmannsthal zu Vvedenskij. Ein Vorschlag . . . 51
Mirta Devidi
„Eine zweideutige Mischung der Gottheit und der Tierheit“.
Das (Un‑)Menschliche bei Friedrich Schlegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Agnieszka K. Haas
Aufhebung der Weiblichkeit? Pflanzenmetaphorik und Geschlechterdarstellungen
in der Literatur um 1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Jan Habermehl
Prinzessin Gräcula. Zum Affen als Figur pädagogischer Reflexion
bei Friederike Helene Unger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Reinhard M. Möller
(Post‑)Romantische Verwandlungen. Anthropologisch‑zoologische
und ästhetische Poiesis‑Motive und metapoetische Reflexion in Wilhelm Hauffs
„Märchenalmanach auf das Jahr 1827“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Andrey Kotin
Zwischen Sinn und Wahnsinn. Die Metamorphosen des Ich im deutschen romantischen
Märchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Svitlana Macenka
Das Übermenschliche im Menschlichen: Der anthropologische Aspekt des Gesanges
in den Erzählungen von E. T. A. Hoffmann . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Agnieszka Sowa
Zu ausgewählten Aspekten des (Un‑)Menschlichen im lyrischen Werk
von Justinus Kerner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Andrea Rudolph
Realistische Abrechnung mit Präexistenz und Reinkarnation. Julius von Heydens
Gesprächsnovelle Das Geheimnis der Reminiszenz . . . . . . . . . . . . . . 142
Ewelina Damps
„Dormiunt aliquando leges, numquam moriuntur“. Das Phänomen des gerichtlichen
und moralischen Urteils am Beispiel der Novelle Mondlicht über Masuren
von Günther Tetzlaff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Caroline Scholzen
Doppelgänger – an Ketten gelegt: Zum Einfluss von Emanuel Swedenborg
und Salomon Maimon auf E. T. A. Hoffmann und Franz Kafka . . . . . . . . . 172
Beate Sommerfeld
„die ganze Mensch‑ und Tiergemeinschaft überblicken“ – literarische Grenzverhandlungen
des Humanen bei Franz Kafka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Sławomir Leśniak
„Aus der Mitte seiner Bildwelt“. Zwischen mimetischer und simulativer
Darstellungsweise bei Franz Kafka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Jadwiga Kita‑Huber
Der (un)menschliche Wissenschaftler. Jean Pauls Dr. Katzenbergers Badereise (1809)
und die Frage nach dem Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Davina Höll
„Der Tod ist hundertfach in jedem Mundvoll Luft, den wir einatmen“: Unheimliche
Grenzgänge zwischen Mensch und Umwelt. ‚Ecogothic‘ in Ricarda Huchs
Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren . . . . . . . . . . . . . . . 218
Tanja Angela Kunz
Zwischen Descartes und Sade und darüber hinaus: Thomas Hettches Nox
und Animationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Über Autorinnen und Autoren des Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Opinie
Na razie nie ma opinii o produkcie.